Aktuelles
Länger anhaltendes Hochwasser in der Emmericher Ward
- Details
Seit etwa sechs Wochen steht aufgrund des höheren Rheinwasserstands Wasser in der Emmericher Ward. Die tiefer liegenden Bereiche sind somit überflutet und der ursprüngliche Feuchtgebietscharakter der Emmericher Ward wird sehr deutlich. Mit einer Drohne konnten wir jetzt einige anschauliche Luftbilder aufnehmen (der Drohnenflug wurde von der zuständigen Behörde genehmigt).
Starke Grundwasserschwankungen im Projektgebiet
- Details
Die Ergebnisse unserer Grundwassermessungen zeigen deutlich, dass der Grundwasserspiegel in der Emmericher Ward sehr stark schwankt. Vom Beginn der Messungen im April bis in den Oktober sank er um etwa 1,50 Meter. Danach stieg er bis Anfang Januar um etwa 1,80 Meter an. Zu diesem Zeitpunkt führte der Rhein ebenfalls deutlich mehr Wasser als im Sommer. Es wird deutlich, dass der Wasserstand des Rheins auch das rheinnahe Grundwasser beeinflusst. Sobald der Rhein steigt oder sinkt, steigt/sinkt - mit etwas Verzögerung - auch das Grundwasser. In der Abbildung der Grundwasserstand einer Messstelle und zum Vergleich der Wasserstand des Rheins am strowäufwärtigen Pegel Emmerich (Der Rheinwasserstand am Projektgebiet ist etwas niedriger!).
Projektfaltblatt steht zum Download bereit
- Details
Das Projektfaltblatt mit Informationen zum Projekt steht jetzt zum Download bereit. Gedruckte Exemplare sind bei uns auf Anfrage erhältlich.
Hier geht es zum Downloadbereich.
Nachbetrachtung der Nebenrinnentagung online
- Details
Auf der Projekt-Website zur Nebenrinne in der Emmericher Ward sind jetzt eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen und die Vorträge unserer Abschlusstagung zu den beiden Nebenrinnenprojekten in der Emmericher Ward und in Bislich-Vahnum online.
Weiterlesen auf der Projekt-Website zur Emmericher Ward...
Erfolgreicher Rhine Cleanup!
- Details
Am vergangenen Wochenende fand der International Rhine Cleanup statt. Auch wir waren dabei und haben, gemeinsam mit ca. 45 freiwilligen Helfern, einen Teil des Rheinufers bei Emmerich gesäubert. Es kamen ca. fünf Kubikmeter Müll zusammen! Von alten Autoreifen bis zu Zigarettenkippen war (fast) alles dabei. Insgesamt war es weniger Müll als beim letztjährigen Rhine Cleanup, was darauf hoffen läßt, dass der Rhein tatsächlich reiner geworden ist.
Einen herzlichen Dank an alle Mithelfenden und an die Stadt Emmerich für Organisation und Imbiss!
Pressemitteilung des NABU NRW: Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
- Details
Warum sind wir gegen die unzeitgemäßen Rheinausbaupläne, die derzeit von der Landesregierung diskutiert werden? Das erklärt unser Flussspezialist Klaus Markgraf-Maué in einer Pressemitteilung des NABU NRW. Zu Pressemitteilung auf der Website der NABU-Naturschutzstation Niederrhein.