Aktuelles
Wo sind all die Bagger hin?
- Details
Mitte Juli wurden die Vorbereitungen abgeschlossen aber noch immer rollen keine Bagger durch das Gebiet. Wie kann das sein? Der Tag für den Baubeginn zum 1.August kam und verstrich da die Flächen noch nicht durch das Ordnungsamt beziehungsweise die Bezirksregierung Düsseldorf freigegeben wurden. Wir stehen in den Startlöchern um sofort mit den Arbeiten zu beginnen denn das Zeitfenster, das uns bis Oktober zur Verfügung steht, ist sehr kurz. Momentan schlagen zwei Herzen in unserer Brust: der Biologe wünscht sich beim Anblick der vertrockneten Wiesen während dieser Dürre unbedingt Regen, der Bauherr weiß aber auch, dass Regen die Bauarbeiten weiter erschweren würde. Es heißt also in jedem Falle: Keep calm and keep on smiling.
Graugans (Michael Schmolz)
Wir lassen den Rhein rein – Festlicher Bauauftakt in der Emmericher Ward
- Details
Sekt, Saft und Häppchen sorgen dafür, dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt.
• Auf einer Exkursion und Baustellenführung kann das Naturschutzgebiet erkundet werden – auch in Bereichen, die normalerweise nicht zugänglich sind.
Großer Brachvogel (Foto: Otto de Zoete)

Überflutungssituation (Foto: NABU-Naturschutzstation Niederrhein)
Explosives in der Emmericher Ward
- Details
Nun wurde schon zum zweiten Mal eine Bombe in der Emmericher Ward gefunden und gesprengt. Was ist da los im Naturschutzgebiet und warum werden die Bomben jetzt gefunden?
Im Rahmen eines EU LIFE+ Naturschutzprojektes sind Bauarbeiten in der Emmericher Ward geplant: verlandete Flutmulden und Altwasser werden wieder ausgehoben, Rückstauklappen werden in den Zuggraben eingesetzt und das Sieltor, das den Zu- und Abfluss von Hochwasser in den Rhein regelt, wird optimiert. All das dient der Verbesserung des Wasserhaushaltes der Emmericher Ward, die als Feuchtgebiet vor allem für die Vogelwelt von internationaler Bedeutung ist.
Erst suchen, dann buddeln
Damit die Bauarbeiten gefahrlos durchgeführt werden können, wurde das Gebiet im Vorfeld vom Kampfmittelbeseitgungsdienst auf Kampfmittel abgesucht. So wurden die Bomben gefunden und gesprengt. Ein großer Dank geht in diesem Zusammenhang auch an die Feuerwehr Emmerich und die betroffenen Landwirte für ihre Kooperation und Unterstützung!
Die Emmericher Ward kennenlernen
Wer mehr zur Emmericher Ward, den Baumaßnahmen und der Entwicklung des Naturschutzgebietes wissen möchte, ist am Samstag, 27.8.2022 von 16-19 Uhr herzlich zur festlichen Auftaktveranstaltung an der Wanderhütte Hüthum, am Rand des NSG Emmericher Ward eingeladen. Unter dem Motto „Wir lassen den Rhein rein!“ feiert die NABU-Naturschutzstation Niederrhein als Projektträger mit allen interessierten Menschen den Bauauftakt und lädt in Gegenwart von unter anderem Umwelt- und Verkehrsminister NRW Oliver Krischer zu Exkursionen und Baustellenführung in das Naturschutzgebiet ein.
Alle Maßnahmen erfolgen im Rahmen des LIFE-Projektes „Feuchtgebiet Emmericher Ward“, das von der Europäischen Union und dem Land NRW finanziert wird.
Weitere Informationen:
LIFE-Projekt Feuchtgebiet Emmericher Ward: http://www.life-emmericher-ward.de
NABU-Naturschutzstation Niederrhein: https://www.nabu-naturschutzstation.de/de/
Kiebitz in Überflutungsfläche. Foto: NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Abschluss der Kampfmittelräumung für die erste Bauphase
- Details
Um eine sichere Durchführung der Bauarbeiten zu gewährleisten, wurde das Gebiet im Vorfeld auf Kampfmittel abgesucht. Es ist bekannt, dass das Gebiet während des 2. Weltkriegs stark bombardiert wurde. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst konnte das Gebiet räumen, er musste sogar zwei Bomben sprengen, weil sie anders nicht entschärft werden konnten. Nun kann das Gebiet endlich für sicher erklärt werden und die Bauarbeiten können beginnen. Ein großes Dankeschön geht in diesem Zusammenhang auch an die Feuerwehr Emmerich und die betroffenen Landwirte für ihre Mitarbeit und Unterstützung!
Neben Sprengstoff wurde auch eine Menge Metall aus dem Boden geholt. Foto: NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Wir lassen den Rhein rein - Fest zum Bau-Auftakt in der Emmericher Ward mit Infos, Exkursion und Kinderprogramm
- Details
In der Emmericher Ward passiert etwas! Gehölze wurden zurückgeschnitten und das Gelände nach Kampfmitteln abgesucht – als dies diente der Vorbereitung, denn diesen Sommer geht es los mit umfangreichen Bauarbeiten. So sollen verlandete Altwasser und Flutmulden wiederhergestellt und Wasser in der Landschaft zurückgehalten werden.
Um den Start der zweijährigen Arbeiten zu feiern, lädt die NABU-Naturschutzstation Niederrhein als Projektträger alle interessierten Menschen zu einem festlichen Auftakt mit Informationsgehalt ein. Die Gäste erwartet
- ein Empfang
- Informationen zum Projekt und dem Naturschutzgebiet
- eine Exkursion und Baustellenführung ins Naturschutzgebiet
- ein buntes Familienprogramm u.a. Fotoausstellung “Auen Leben”, Kinderprogramm “AuenforscherInnen”
Termin: Samstag, der 27. August 2022, um 16 Uhr
Ort: Wanderhütte Hüthum, am Rand des NSG Emmericher Ward, Runde Straße, 46446 Emmerich am Rhein
Anreise: Möglichst mit dem Fahrrad. (Es gibt nur begrenzte Parkmöglichkeiten für Autos.)
Alle Maßnahmen erfolgen im Rahmen des LIFE-Projektes „Feuchtgebiet Emmericher Ward“, das von der Europäischen Union und dem Land NRW finanziert wird.
Sommerhochwasser Foto: NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Wissenschaftliche Veröffentlichung zur Nebenrinne in der Emmericher Ward
- Details
Unser Team Flüsse und Auen hat ein wissenschaftliches Research-Paper zur Nebenrinne in der Emmericher Ward im Journal „International Review of Hydrobiology“ unter dem Titel „Initial biological development of a newly established side channel at the Lower Rhine“ veröffentlicht. Anhand der Parameter Makrozoobenthos, Fische, Avifauna und Vegetation wird die ökologische und morphodynamische Entwicklung der Nebenrinne dargestellt. Hierzu werden Daten vor und nach der Fertigstellung der Nebenrinne verglichen.
Das Paper ist auf zu Englisch hier zu finden:
Bei Hydrobiology weiterlesen …